Nutzer*innen-Umfrage Sentobib

Die Ergebnisse der ersten europaweite Publikumsumfrage für Öffentliche Bibliotheken, "Sentobib" sind da! Was unsere Gäste geantwortet haben und wie es damit weitergeht - all das gibt's auf dieser Seite.

Sentobib: eine europaweite Publikumsumfrage

2024 wurde erstmals eine europaweite Publikumsumfrage für Öffentliche Bibliotheken, unter dem Namen Sentobib, durchgeführt, an der auch wir uns als Stadtbibliothek beteiligt haben. Die Umfrage wurde in Kooperation mit sechs europäischen Universitäten und den jeweiligen nationalen Bibliotheksorganisationen, einschließlich des Deutschen Bibliotheksverbands entwickelt.

Die erste Ausgabe von Sentobib im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg: Über 150.000 Personen beteiligten sich an der groß angelegten Umfrage und teilten ihre Einschätzungen zu den Angeboten und zur Wirkung von Bibliotheken mit. Mehr als 1.000 Bibliotheksstandorte aus ganz Europa nahmen an der Studie teil. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse, mit deren Hilfe Bibliotheken ihre Angebote weiterentwickeln und gezielter auf die Bedürfnisse ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie verschiedener Zielgruppen eingehen können.

Nach dem Erfolg im letzten Jahr und den wertvollen Erkenntnissen, die so gewonnen werden konnten, wurde beschlossen, Sentobib in ein permanentes Instrument zu verwandeln, das jährlich wiederholt wird. 

Die Ergebnisse für uns in Ludwigshafen

In Ludwigshafen nahmen insgesamt 743 Personen an der Umfrage teil, darunter sowohl Mitglieder der Bibliothek als auch Menschen, die nicht als Nutzer*innen bei uns angemeldet sind. Vielen herzlichen Dank an alle, die ihre Stimme und Meinung beigesteuert haben und so wertvolle Einblicke ermöglicht haben.

Durch die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden ergab sich zunächst einmal allgemein folgendes Bild: 

 

Bewertungen der Zentralbibliothek

Die Räumlichkeiten der Zentralbibliothek wurden sehr positiv bewertet. So gefiel 82% der Befragten das Innendesign und 71% lobten die Barrierefreiheit des Gebäudes. Spannend ist, dass die Befragten in der Bibliothek sowohl ein stillen Ort (45%) als auch einen lebendigen Treffpunkt (42%) suchen. 

Mit den Öffnungszeiten der Zentralbibliothek sind 74% zufrieden, jedoch gab es oftmals den Wunsch nach einer Ausweitung der Öffnungszeiten. 70% der Teilnehmer*innen bewerteten den Medienbestand positiv. Neben konkreten Medienwünschen, gab es generelle Anregungen zum Bestandsaufbau.

Meinungen zu den Stadtteil-Bibliotheken

In Bezug auf die Stadtteil-Bibliotheken wünschten sich die Teilnehmenden erweiterte Öffnungszeiten, einen größeren Medienbestand und eine allgemeine Modernisierung der Einrichtungen.

Ergebnisse rund um die Kinderbibliothek

In der Umfrage wurden sowohl Eltern als auch Kinder zu der Kinderbibliothek befragt.

Die meisten Kinder (94%) kommen in die Bibliothek, um Medien auszuleihen. 60 % der Kinder besuchen die Bibliothek, um auch vor Ort Medien zu lesen, anzuschauen und anzuhören. Kinder nehmen die Bibliothek als spaßig (50%), gemütlich (34%) und gastfreundlich (24%) wahr. 

Auffällig war, dass fast doppelt so viele Kinder mit dem Kindergarten oder der Schulklasse in die Kinderbibliothek und Stadtteil-Bibliotheken kommen (19%), als es deutschlandweit in Bibliotheken üblich ist (10%). Bibliotheken sind somit insbesondere in Ludwigshafen wichtige Kooperationspartner für Kindergärten und Schulen. 

Wortwolke zur Kinderbibliothek

Stimmen von Nicht-Mitgliedern

Positive Rückmeldungen kamen auch von Personen, die nicht aktiv in der Bibliothek angemeldet sind.  So gaben 77% an, die Bibliothek hat einen großen Wert für die Gesellschaft und 83% stimmen zu, dass Bibliotheken für Kinder und Jugendliche von großem Wert sind.

Wie es weitergeht

Das Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zu den Rückmeldungen zu überlegen und umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt neben dem Ausbau des Medienbestands darauf, den unterschiedlichen Bedürfnissen bei der Nutzung der Bibliotheksräume Rechnung zu tragen. Darüber hinaus prüfen wir die eingegangenen Anregungen zu unseren Service- und Veranstaltungsangeboten, um sie entsprechend unserer Möglichkeiten umzusetzen. Über Neuigkeiten werden wir auf dem Laufenden halten. Anregungen, Wünsche und Kritik sind uns selbstverständlich auch weiterhin willkommen, auch ohne laufende Umfrage. Kommen Sie gerne auf uns zu.

Podcast der Stadtverwaltung