Veranstaltungen

Die Stadtbibliothek Ludwigshafen, die Kinderbibliothek und die Stadtteil-Bibliotheken stellen regelmäßig tolle Veranstaltungen auf die Beine und gestalten ein buntes Programm, bei dem für jede*n etwas dabei ist. Ob Freitagslesung, LitMus, Bastelangebote für Kinder oder das spannende Workshop-Angebot des Ideenw3rk. Im Downloadbereich gibt es die verschiedenen Programmhefte in der Übersicht. Highlights stellen wir auf dieser Seite noch einmal näher vor. Durchstöbern lohnt sich.

Bisherige Veranstaltungshighlights in der Stadtbibliothek

Freitagslesung

Nicht mehr aus dem Programm wegzudenken, sind die Freitagslesungen. Hier sind Autor*innen verschiedenster Genre, aus ganz Deutschland zu Gast und lesen aus ihren neuesten Werken. Highlights in 2023 waren zum Beispiel Thriller- und True Crime-Autorin Romy Hausmann  und Jens Wawrczeck, bekannt als Peter Shaw von den Drei ???, der sein erstes Sachbuch vorstellte. 

Ausnahmsweise Donnerstagslesung am 19. Juni

Zum 150. Geburtstag Thomas Manns

Tilmann Lahme: Thomas Mann - ein Leben
Nicht nur die Stadtbibliothek feiert ihren 150. Geburstag, auch Thomas Mann würde in diesem Jahr 150 Jahre alt werden. Nobelpreisträger und gefeiertes Genie, Großbürger und Familienvater, mit seiner Frau Katia in jahrzehntelanger Ehe verbunden und zugleich so unglücklich, wie man nur sein kann. Er liebt und darf nicht lieben, die Vorstellungen seiner Zeit stehen ihm im Weg. Was für ein Antrieb zu großer Literatur – und was für ein leidvolles Leben. Tilmann Lahme erzählt uns diese Biografie (Erscheinungsdatum 26. Mai(, wie sie noch nie erzählt worden ist: mit neuen Einblicken und unveröffentlichten Quellen, mit unbekannten Tagebuchpassagen und Briefen an den besten Jugendfreund, mit dessen Erinnerungen und mit Susan Sontags nie gedrucktem Essay ›Bei Thomas Mann‹.

19.30 Uhr - Einlass ab 19.15 Uhr
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro
Stadtbibliothek Ludwigshafen, Bismarckstr. 44-48


LitMus - Literatur und Musik aus der Region in der Stadtbibliothek

Seit 2023 gibt es eine feste Kooperation der Stadtbibliothek mit dem Verein Kultur Rhein-Neckar e.V., bei der regionalen Autor*innen und Künstler*innen eine Bühne geboten wird. Die Abende sind geprägt durch die Kombination aus Lesung und Musik - so erklärt sich auch der Name, den die Kooperationsreihe seit diesem Jahr trägt: „LitMus – Literatur und Musik in der Stadtbibliothek“.

15. Mai 2025 - Im Tal des Ziegenbocks: ein politischer La Gomera-Krimi
Marco Lalli liest, Regina Litvinova spielt Klavier und Chrsitoph Picker moderiert

Ein letztes Mal LitMus vor der Sommerpause! Am diesem dritten Abend in 2025 liest Marco Lalli aus seinem Krimi, begleitet von Klavierklängen, gespielt von Regina Litvinova. Chrsitoph Picker moderiert 

Marco Lalli und Regina Litvinova

Auf La Gomera entdeckt Walter Nitsch, ein den Grünen nahestehender Rechtsanwalt, während seines Urlaubs in einem abgelegenen Öko-Hotel eine Welt voller Geheimnisse. Marco Lallis spannender Kriminalroman taucht in die dunkle Vergangenheit der AAO-Kommune und in die Schattenseiten der 68er-Bewegung, wo die Grenzen zwischen sexueller „Befreiung“ und dem Missbrauch von Minderjährigen verschwimmen. Ein vermeintlicher Traum verwandelt sich für viele in einen Alptraum. Jahrzehnte nach dem Zerfall der Kommune wird das scheinbar zeitlose Paradies, einst Sinnbild für utopische Ideale, von der Vergangenheit eingeholt.

Marco Lalli ist ein Schriftsteller und Psychologe italienischer Abstammung. Er lebt in Deutschland und schreibt auf Deutsch Romane und Essays, die mehr bieten als nur eine Geschichte. Seine Werke zeichnen sich durch intellektuelle Tiefe, existenzielle Fragen und eine politische Dimension aus – ohne dabei an Lesbarkeit zu verlieren. Sein Markenzeichen: Er schaut hinter die Dinge und entlarvt Scheinwelten, um Selbsttäuschungen zu entblößen und zum Nachdenken anzuregen.
Sein Debutroman “Die Himmelsleiter” (1996) war auf Anhieb erfolgreich. Es folgte die deutsch-italienische Familiensaga "Die Nacht wird deinen Namen tragen"(2003). Zur Corona-Pandemie hat Marco Lalli zwei längere Essays – “Als wäre immer Sonntag – Die Corona-Tagebücher” (2021) – veröffentlicht. 2023 ist sein literarischer Venedig-Reiseführer „Venedig privat“ in drei Sprachen erschienen. 

Regina Litvinova hat bereits in frühem Alter mit dem Klavierspielen begonnen. In Moskau studierte sie zunächst klassisches Klavier und sammelte dort erste Jazz-Erfahrungen im Bereich Komposition und Jazzpiano. Im Jahre 2001 wechselte sie zur Weiterführung ihres Studiums an die Hochschule für Musik und darstellende Kunst nach Mannheim zu Prof. Jörg Reiter. Als eine der interessantesten Jazzpianisten Europas ist sie in einer Vielzahl von Aufnahmen und Konzerten mit Persönlichkeiten wie Dave Liebman, Richie Beirach, Christian Scheuber, Casey Benjamin, Alex Sipiagin und anderen zu hören. Seit Jahren beschäftigt sie sich auch mit der neuen Musik und lässt diese Einflüsse auf besondere Weise in ihre Kompositionen und Improvisationen einfliessen. Sie ist die künstlerische Leiterin des Festivals Jazz am Rhein und The Christian Scheuber Legacy Jazz Lights Jam Sessions im Kulturzentrum dasHaus, Ludwigshafen.

Der Eintritt ist frei. 
Drinks und Snacks reicht der Förderkreis der Stadtbibliothek
Veranstalter: Kultur Rhein Neckar e.V. und Stadtbibliothek Ludwigshafen

Podcast der Stadtverwaltung