Leseförderung an weiterführenden Schulen

Seit vielen Jahren gibt es eine enge Kooperation mit verschiedenen Ludwigshafener Schulen. Zusammen mit den Lehrkräften werden unsere Angebote immer wieder an die Klassen angepasst und sind so flexibel für die verschiedenen Klassenstufen.

Das Klassenduell (Klasse 5 und 6)

Zwei Schulklassen derselben Jahrgangsstufe treten an – im Duell um den Klassensieg! Ausgestattet mit je einer prall gefüllten Bücherkiste. Darin: Zehn spannende Jugendbücher, mehrfach vorhanden und randvoll mit Abenteuern, Geheimnissen und Inspiration. Die Schüler*innen wählen jeweils aus, welches Buch sie am meisten anspricht und bilden pro Buch eine Expertengruppe. Jede Gruppe liest die entsprechende Geschichte und setzt sich mit dem Inhalt auseinander. Am Ende steht dann das große Finale: das Klassenduell! Hier zeigen die Teams, wie gut sie ihre Bücher kennen und treten gegen die entsprechenden Gruppen der anderen Klasse an. Hier sind genaues Zuhören, Schnelligkeit und Teamgeist gefragt!

Die Gruppen werden während der gesamten Lesephase von der*dem entsprechenden Klassenlehrer*in sowie vom Bibliotheksteam betreut. Mitarbeiter*innen der Bibliothek kommen an drei Terminen für Gespräche mit den Expertengruppen und für eine „Generalprobe“ zur Vorbereitung auf das Klassenduell in die Schule.

Seit 2013 wird das Klassenduell in unterschiedlichen Klassenstufen verschiedener Schularten erfolgreich durchgeführt und wurde unter anderem von der Bürgerstiftung, dem Förderkreis der Stadtbibliothek Ludwigshafen e.V. und der Stiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Ludwighafen am Rhein gefördert. 

2014 wurde das Projekt vom Bundesverband für Bildung, Wissenschaft und Forschung e.V. (BBWF) als hervorragendes und empfehlenswertes Konzept eingestuft und mit dem Gütesiegel des BBWF geehrt.

Book-Slam®: Klasse 7 bis 9

Jugendliche begeistern andere Jugendliche mit einem Book-Slam® für das Lesen. Wie geht das?

Die Idee des Book-Slam® stammt aus der Akademie Remscheid. Sie wurde von Dr. Stephanie Jentgens, Dozentin für Literatur, in Anlehnung an den Poetry Slam entwickelt. Anders als bei der herkömmlichen Buchvorstellung präsentieren die Jugendlichen ihr Buch auf kreative Weise mit

  • szenischen Darstellungen wie Rollenspiel, Pantomime oder Schattenspiel
  • Werbespots oder Antiwerbung
  • Lesungen mit und ohne Musik
  • Quiz-Spielen
  • Interaktionen wie Dialog oder Interview
  • Raps oder Lieder
  • Bildergeschichten
  • Plakattheater

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Die Präsentationen werden anderen Jugendlichen in einem Wettbewerb vorgeführt. Das Publikum bewertet, welche Bücher aufgrund der Präsentation am interessantesten befunden werden.

Schulklassen, die den Book-Slam® durchführen wollen, erhalten von der Stadtbibliothek eine Bücherkiste mit aktuellen Jugendbüchern und werden in das Projekt einführt. In den kommenden drei Monaten erarbeiten die Schulklassen mit Hilfe ihrer Lehrkräfte die Präsentationen. Der Book-Slam® wird vor einem Publikum durchgeführt, zum Beispiel einer Parallelklasse. Dabei geht es um Tempo! Die Präsentationen werden in einem streng kontrollierten Zeitrahmen von drei Minuten auf einer Bühne aufgeführt. Die Jury wird aus dem Publikum gebildet. Ein*e Moderator*in fordert die Bewertungen ein. Die Präsentation mit der besten Bewertung hat den Book-Slam® gewonnen.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
Stadtbibliothek Ludwigshafen


Kultur

Bismarckstraße 44-48
67059 Ludwigshafen

Andrea Geisler
Telefon: 0621 504-2963
Telefax: 0621 504-2259
E-Mail: sba@ludwigshafen.de


Podcast der Stadtverwaltung